Fachfortbildungen bei VitOrgan Februar 2011

Fachfortbildung bei vitOrgan
VitOrgan-Therapie am 12.02.2011 in Frankfurt

Schwerpunkte der Fortbildung:

  • Wirkung und Anwendung der vierschiedenen VitOrgan-Präparate (neueste Informationen – Dr. rer. nat. S. Mohr, Berlin
  • Praxis der biomolekularen VitOrgan-Therapie bei Rheuma und Arthrose – J.-K. Bauch, praktischer Tierarzt, Bickenbach
  • VitOrgan-Therapie zur allgemeinen und speziellen Revitaliesierung – J. Sperling, Wedemark
  • VitOrgan von Kopf bis Fuß – Dr. rer. nat. S. Mohr, Berlin

Fachfortbildungen bei VitOrgan November 2010

Fachfortbildung bei vitOrgan
VitOrgan-Therapie am 13. November 2010 in Frankfurt

Schwerpunkte der Fortbildung:

  • VitOrgan – Therapie im Focus – neueste Informationen zum Stand gesetzlicher Änderungen – Apotheker R. Heller
  • Die Gabe lange sehen zu können – Möglichkeiten der Augenheilkunde – A. Reichardt, Heilpraktikerin, Hamburg
  • Burn Out Syndrom – Erkennen und Behandeln – Dr. med. H. Hemgesberg, Miesbach
  • Schmerztherapie in der Komplementärmedizin – Dr. med. vet. E. Schnabel, Tierarzt, Neuss

Die BICOM Bioresonanz-Methode

Einführungsseminar in die BICOM Bioresonanz-Methode

Schwerpunkte der Fortbildung:

  • Ablauf einer BICOM Bioresonanz-Therapie
  • Einsatz der verschiedenen Module des BICOM-Gerätes wie Grundmodul, Stabilisierung, Magnetfeld, Substanzkomplexe, Potenzierung, Elektro-Akupunktur
  • Therapien mit körper- und substanzeigenen Frequenzmustern
  • Behandlungen mit Tiefstfrequenzen

Spenglersan Kolloid Immun-Therapie

Fachseminar für Tierheilpraktiker bei Meckel Spenglersan
Spenglersan Kolloid Immun-Therapie am 08. Mai 2010 in Dortmund
Dozentin: Tina Ehmke – Tiereilpraktikerin

Schwerpunkte der Fortbildung:

  • Die Spenglersan Kolloide
    Zusammensetzung, Indikationen, Wirkungseffekte
  • Die Spenglersan Kolloid Immun-Therapie
    Anwendungsmöglichkeiten, Therapieempfehlungen, neue Erkenntnisse über Wirkungsweise
  • Spenglersan Kolloid Blut-Test
    Theoretische Grundlagen und prakitsche Durchführung
  • Erfahrungen aus dem Praxisalltag einer Tierheilpraxis
    Anwendungsmöglichkeiten, Therapieempfehlungen
  • Diskussion der Ergebnisse, Auswirkungen auf die Therapie

Macht Industriefutter krank?

Liebe Interessenten meiner Website,

leider wurde ich gezwungen, den Zeitungsartikel zum Thema „Hundehaltung: Macht Industriefutter krank?“ vom Darmstädter Echo online vom 10.04.2010 von meiner Seite zu nehmen.

Mein Kommentar zu dem Artikel:

Entgegen der Meinung der Autoren ist Barfen nach einer kleinen Zeit der Eingewöhnung (ca. 4 Wochen) nicht wesentlich aufwändiger als eine Fütterung von Trocken- oder Nassfutter. Jeder ist in der Lage, seinen Hund und seine Katze gesund zu ernähren, wenn er/sie es denn nur will!

Auch ist diese Art der Fütterung nicht wesentlich teurer. Im Gegenteil: duch die gesündere Ernährung können die Kosten für die Behandlungen von Hautproblemen, Allergien, Durchfall, Knochen- und Gelenksproblemen etc. unter Umständen sogar vermieden werden.

Einen ausführlichen, ausgewogenen und individuellen Ernährungsplan / BARF-Futterplan, wie er sich in den letzten Jahren in meiner Praxis sehr bewährt hat, können Sie bei mir auf die Bedürfnisse Ihres Hundes oder Ihrer Katze abgestimmt erstellen lassen.

Eine Betreuung mit regelmässiger Gesundheitskontrolle halte ich für sinnvoll. Diese kann jedoch ebenso von einer/m gut ausgebildeten TierheilpraktikerIn wie auch einem Tierarzt durchgeführt werden.

Übrigens, nur ein kurzer Gedanke, haben Sie Probleme mit nassen Wänden bei Ihnen zu Hause? Solltet Ihr mehr Fragen über eine feuchte Wand im Keller haben, dann schickt uns einfach eine Email.

Schauen Sie doch zu diesem Thema und industrielles Alleinfutter auch mal in diesen Link http://www.arbeitskreis-tierschutz.de/Startseite/Artikel/Broeckchengesellschaft.htm.

 

 

Häufige Erkrankungen bei jungen Tieren

Spezialkurs für Tierheilbehandler am 06. März 2010
Dr. Reckeweg, Bensheim

Schwerpunkte:

  • Häufige Erkrankungen bei jungen Tieren – alle Tierarten, auch Wiederkäuer
  • Therapiekonzepte für Tiere und Heimtiere
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Fachfortbildungen bei VitOrgan Februar 2010

Fachfortbildung bei vitOrgan
Sternstunden mit der vitOrgan-Therapie am 06. Februar 2010 in Frankfurt

Schwerpunkte der Fortbildung:

  • Neuigkeiten in der Biomolekularen vitOrgan-Therapie – Apotheker R. Heller
  • Chronische Verdauungsprobleme durch Umweltfaktoren -Diagnose und Behandlung – Dr. F. Bartram
  • Biolifting mit vitOrgan – Heilpraktikerin J. Sperling
  • Verschlackung des Bindegewebes und dessen Auswirkungen (Erkrankungen) und die entsprechende Behandlungsmöglichkeiten – Dr. med. Freiher von Rosen, Chefarzt Schlosspark-Klinik

Wie wird mein Hund gesund alt?

Lang lebe mein Pudel!

Interessantes und Wissenswertes zum Thema Gesund Älterwerden bei Hunden.

  • Wann ist ein Hund ein „Senior“?
  • welche körperliche Beschwerden treten im Alter?
  • Wie macht sich „Altern“ beim Hund bemerkbar?
  • Ernährung, Haltungsbedingungen, Spielen und Auslauf im Alter
  • Wie kann ich als Besitzer die Lebensqualität meines Hundes positiv beeinflussen? 

Mit Erfahrungsberichten von Hundebesitzern und aus meiner Tierheilpraxis

Termin: Donnerstag, 12.11.2009 von 20:00 Uhr – 22:00 Uhr

Kosten: Eintritt für Mitglieder frei

Ort: Pudelverein Darmstadt, Vereins-Gaststätte Zum Aulenberg, Weiterstadt

Homöopathie bei Hunden

Homöopathie bei Hunden

Erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes zu Geschichte der Homöopathie und deren Einsatz bei unseren Hunden.

– Das Wesen der Homöopathie
– Potenzierung – Was bedeuted das?
– Hilft die Homöopathie wirklich?
– Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für Homöopathie?

Der Vortrag bietet Ihnen einen Einblick in die Homöopathie. Welches Möglichkeiten und Heilungschancen bietet sie? Vorteile und Nachteile zur Allopathie.

Erfahrungsberichte von Hundebesitzern und aus meiner Tierheilpraxis zeigen den erfolgreichen Einsatz bei den verschiedenen Krankheitsbildern bei unserer Haustiere auf.

Termin: Freitag, 23.10.2009 von 19:00Uhr – 20:30 Uhr

Kosten: Eintritt frei

Ort: Sporthundeverein Darmstadt Süd, Eschollbrücker Strasse 200, 64295 Darmstadt.